Adresse
Quedlingburgerstr. 6 – 10589 Berlin Charlottenburg
Regelöffnungszeiten
Montag bis Freitag von 8:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Die Bringzeit der Kinder ist von 8:00 Uhr bis 9:00 Uhr
Kontakt
0159 01409 740
info@weltentdecker.berlin
Alles rund um Kita Lilien
Leitung und Team
KITA-LEITUNG: BERRIN AKBAYIR
FACHERZIEHERIN: PRECILLIA MINLEND
ERZIEHERHELFERIN: SEVDIJE PILAVA
SOZIALPÄDAGOGIN: SELIN KAYA
Die Kita Lilien
Die Kita Lilien ist ein Spiegelbild des gesellschaftlichen Zusammenlebens vieler Kulturen.
Das Miteinander dieser Kulturen zeichnet die Arbeit der Einrichtung aus. Das gemeinsame Leben und Lernen von Kindern deutscher und nichtdeutscher Herkunft sehen wir als unsere zentrale Aufgabe.
Das Miteinander dieser Kulturen basiert auf Gleichberechtigung, Toleranz und Wertschätzung. Wir schätzen die kulturelle Vielfalt als eine Bereicherung des Zusammenlebens. In einer offenen Grundhaltung möchten wir Vorurteilen entgegenwirken und eine Kultur des Miteinanders schaffen.
Um Sprachbarrieren zu überwinden, stellen wir pädagogische Fachkräfte mit unterschiedlichem kulturellem Hintergrund ein.
Ziel ist es die Eltern in ihren Erziehungskompetenzen zu bestärken und eine Bildungs- und Erziehungspartnerschaft aufzubauen. Hier versuchen wir Sprachbarrieren zu überwinden in dem wir Personal einstellen, das möglichst breit gefächertes Sprach-Repertoire abdeckt.
Pädagogische Ziele
Wir betrachten alle Kinder gleichermaßen als kompetente und eigenständige Entdecker ihrer Welt.
Angetrieben durch ihre intrinsische Motivation wollen sie jeden Tag Neues erforschen und Neues entdecken. Dabei erschaffen sie sich ihre Welt eigenständig durch ihr eigenes Denken und durch ihr eigenes Tun. Pädagogische Fachkräfte begleiten die Kinder auf ihren individuellen Wegen.
Sie unterstützen die Kinder in ihren Vorhaben, stehen den Kindern als Lernpartner zur Seite, beraten bei besonderen Herausforderungen oder hören einfach nur zu. Pädagogische Fachkräfte sehen und schätzen die Ressourcen, die jedes Kind mitbringt. Sie sind davon überzeugt, dass ausgehend von den individuellen Voraussetzungen jedes Kind in der Lage ist, zu lernen und sich zu bilden.
Ein besonderer Schwerpunkt der Arbeit in unserer Einrichtung ist die vorurteilsbewusste interkulturelle Erziehung. Diese Form von Erziehung bereitet Kinder gezielt auf eine Gesellschaft, in der verschiedene Kulturen zusammenleben, vor. Sie erleben alltäglich, dass es Menschen mit unterschiedlichen Normen, Werten, Sprachen, Kulturen und Verhaltensweisen gibt.
Das Kennenlernen anderer Kulturen unterstützt die Kinder darin, mit der Unterschiedlichkeit und den kulturellen Differenzen unserer Gesellschaft umzugehen. Sie tauschen sich täglich mit Kindern und pädagogischen Fachkräften anderen kulturellen Herkünften aus. Somit erweitern sie Tag für Tag ihre Fähigkeit zum interkulturellen Dialog. Dieser interkulturelle Dialog trägt zu einem toleranten und akzeptierenden Umgang bei, der für ein friedliches Miteinander der Kulturen unerlässlich ist.
Der Dialog zwischen den Kulturen findet zu einem großen Teil auf sprachlicher Ebene statt.
Die Muttersprache ist prägend für jedes Kind und zunächst grundlegend für jedes Gespräch und für jeden Austausch. Die Förderung der deutschen Sprache ist ein zentraler Bestandteil der Pädagogischen Arbeit in unserer Kita.
Struktur der Kindergruppen
In unserer Kita arbeiten wir in einem Teiloffenem Konzept mit 24 Kinder aus fünf Jahrgängen. Es bestehen zwei Gruppen die Krippe und der Elementarbereich. Die Krippe hat einen geschützten Raum.
Sie besteht von den Jüngsten, sowie bei Bedarf aus dem zweitjüngsten Jahrgang. Die Kinder bestimmen ihr Tempo für den Übergang zum Elementarbereich eigenständig. Der daran anliegende Raum fungiert als Funktionsraum für den Elementarbereich. In der Mittagssituation ist das Konzept der Räume von leise nach laut. Im Bewegungsraum wird eine Schlafsituation angeboten.
Der Elementarbereich dient für leise Angebote, wie beispielsweise Basteln,
Traumreisen oder zum Vorlesen. Der Raum der Krippe dient zum Freispiel, zudem besteht die Möglichkeit zur Nutzung des Gartens
Spiele - Bewegung
In unserer Kita wird Kindern viel Zeit zum Spielen eingeräumt. Im Freispiel haben die Kinder die Möglichkeit, sich auszuprobieren, Herausforderungen zu begegnen und neue Erfahrungen zu sammeln. Beim Spielen ergeben sich zudem zahlreiche Gesprächsanlässe und Möglichkeiten zum gegenseitigen Austausch. So wird ganz nebenbei die sprachliche und kommunikative Kompetenz der Kinder gefördert.
In den Räumen unserer Kita finden sich vielfältige Möglichkeiten zum Spielen. Das freie Spiel der Kinder ist immer und überall möglich. Darüber hinaus gibt es auch ein Angebot an klassischen und aktuellen Brettspielen und Kartenspielen, die den Kindern frei zugänglich zur Verfügung stehen und von ihnen genutzt werden können.
Wir legen Wert darauf, dass Kinder zahlreiche und vielfältige Bewegungsangebote erhalten. Denn Bewegung ist unerlässlich für eine gesunde körperliche und geistige Entwicklung der Kinder. Deshalb haben Bewegungsspiele einen besonderen Stellenwert unter den Spielangeboten in der Kita Lilien. Es werden Bewegungsspiele angeboten, die in den Gruppenräumen, im Freien oder im Bewegungsraum gespielt werden können.
Sprachkompetenz, Kommunikation und interkultureller Dialog werden in der Kita Bunte Tulpen besonders gefördert. Ein Bestandteil dieses Förderkonzepts sind Rollen- und Theaterspiele. Rollenspiele bieten vielfältige Gelegenheiten zum Austausch und zum gegenseitigen Kennenlernen, fördert die sprachliche, kommunikative und interkulturelle Kompetenz der Kinder. Hierfür ist im Elementarbereich eine Verkleidungsecke mit verschiedenen Kleidungsstücken und einem Spiegel.
Projekte
Die Kita Lilie bietet regelmäßige Projekte an. Die Projekte bestehen aus wichtigen Themen des Alltags und der Gesellschaft. Diese werden mit unterschiedlichen methodischen Herangehensweisen bearbeitet und abschließend präsentiert.
Projektarbeit ist ein wichtiges Instrument, um die Kompetenzen der Kinder zu fördern. So bietet die Arbeit an Sachthemen die Möglichkeit, verschiedene Sachkompetenzen zu entwickeln. Die Ich-Kompetenz der Kinder wird gestärkt, indem sie feststellen, dass ihre eigenen Ideen, ihre Arbeit an der Umsetzung und ihr Durchhaltevermögen letztlich zu einem Ergebnis und somit zum Erfolg geführt haben. Mit der methodischen Vielfalt, die in den Projektarbeiten in besonderer Weise realisierbar sind, können Kinder zahlreiche lernmethodische Kompetenzen entwickeln.
Die Projektthemen ergeben sich aus der Lebensrealität der Kinder und deren Fragen. An diesen Themen arbeiten die Kinder aller Gruppen, die Interesse haben. So ist es bei Bedarf möglich, dass Kinder aus verschiedenen Gruppen gemeinsam in einer Arbeitsgruppe arbeiten. Die Arbeit an diesen Projekten erstreckt sich über einen Zeitraum von etwa ein bis zwei Wochen. Sie findet nicht nur in den eigenen Räumen, sondern auch an Lernorten außerhalb der Kita Bunte Tulpen statt, wie zum Beispiel in Museen, in der Bibliothek oder auf einem Kinderbauernhof. Eltern werden über die Projektthemen informiert und sind aufgefordert, ihre Kinder beim Entwickeln von Projektideen und dem Erreichen ihrer Ziele zu unterstützen. So sind Eltern auch eingeladen, die abschließende Präsentation der Ergebnisse zu besuchen.
Die Qualität der Essensversorgung
- Reichlich: Getränke und pflanzliche Lebensmittel
- Mäßig: tierische Lebensmittel Angebote.
- Sparsam: fett- und zuckerreiche Lebensmittel
Auswahl, Qualität und Herkunft der Lebensmittel Mindestens 10 Prozent des jährlichen Lebensmittelbudgets wird für Lebensmittel aus ökologischer Landwirtschaft ausgegeben. Ein höherer Prozentsatz wird angestrebt.
Gemüse und Salat werden bevorzugt als saisonale Frischware aus der Region eingekauft. Für warme Gemüsegerichte wird Tiefkühl-Rohware (d.h. ohne Zusätze von Gewürzen, Rahm und Mehl) eingesetzt. Obst wird vor allem als Frischobst angeboten. Saisonale und regionale Angebote werden bevorzugt.
Getränke:
Trinkwasser steht allen Kindern jederzeit zur Verfügung. In den Gruppenräumen gibt es einen festen Standort, an dem Getränke und Trinkgefäße sichtbar und für alle Kinder gut erreichbar aufgestellt sind.
- Angebot in den Gruppenräumen: frisches Leitungswasser, Mineralwasser, Früchtetee, Kräutertee
- Frühstück: frisches Leitungswasser, Mineralwasser, Früchtetee oder Kräutertee.
- Mittagessen: frisches Leitungswasser, Mineralwasser Früchtetee, Kräutertee, stark verdünnte Fruchtsäfte
- Nachmittags: frisches Leitungswasser, Mineralwasser Früchtetee, Kräutertee, stark verdünnte Fruchtsäfte.
Frisches Wasser aus der Leitung ist das ideale Getränk für Kinder und für Erwachsene. Tees werden in der Regel ohne Zucker zubereitet. Akzeptieren die Kinder den zuckerfreien Tee schlecht und lässt die Trinkmenge merklich nach, kann mit normalem Haushaltszucker (kein Süßstoff, kein Honig) leicht gesüßt werden. Ziel bleibt es, die Kinder an ungesüßte Getränke zu gewöhnen.
Fruchtsäfte werden nur stark mit Wasser verdünnt angeboten (1 Teil Saft, 2 Teile Wasser).
Alltagsorganisation/Tagesstruktur
Die Uhrzeit | Montag | Dienstag | Mittwoch | Donnerstag | Freitag |
---|---|---|---|---|---|
8:00 bis 9:00 Uhr | Flexible Ankunft | Flexible Ankunft | Flexible Ankunft | Flexible Ankunft | Flexible Ankunft |
9:15 Uhr | Frühstück | Frühstück | Frühstück | Frühstück | Frühstück |
9:45 bis 10:00 Uhr | Morgenkreis | Morgenkreis | Morgenkreis | Morgenkreis | Morgenkreis |
10:00 Uhr bis 11:30 Uhr | Päd. Angebote/ Freispiel | Päd. Angebote/ Freispiel | Päd. Angebote/ Freispiel | Päd. Angebote/ Freispiel | Päd. Angebote/ Freispiel |
12.00 bis 12.45 Uhr | Mittagessen | Mittagessen | Mittagessen | Mittagessen | Mittagessen |
12.45 bis 13.30 Uhr | Mittagsruhe | Mittagsruhe | Mittagsruhe | Mittagsruhe | Mittagsruhe |
13.30 bis 15.00 Uhr | Vesper/ Freispiel | Vesper/ Freispiel | Vesper/ Freispiel | Vesper/ Freispiel | Vesper/ Freispiel |
Ab 14 Uhr bis 16:45 Uhr | Flexible Abholung | Flexible Abholung | Flexible Abholung | Flexible Abholung | Flexible Abholung |
Die sieben Bildungsbereiche des Berliner Bildungsprogramms
Berliner Bildungsprogramms
2004 wurde das Berliner Bildungsprogramm in Berlin eingeführt und 2014 aktualisiert.
Seitdem ist es die Grundlage der pädagogischen Arbeit in allen Berliner Kindertagesstätten.
Senatsverwaltung fürBildung, Jugend und Familie
- Die Arbeit mit den jüngsten Kindern
- Die Entwicklung eines inklusiven Bildungssystems
- Die alltagsintegrierte sprachliche Bildung für alle – auch die mehrsprachig aufwachsenden – Kinder
- Der Zusammenhang von Bildung und Gesundheit
- Die Bedeutung von Übergängen in den Biographien der Kinder
- Die Bildung für nachhaltige Entwicklung
- Die Verantwortung von Leitung und Trägern für die Qualitätsentwicklung